Wildbienen, Tagfalter und Naturschutz

Willkommen!

Hier sind alle relevanten Eckdaten zu meinen freiberuflichen Tätigkeiten und weiterführende Informationen rund um die Themen Wildbienen, Tagfalter und Naturschutz zu finden.

Leistungen

> Faunistische und ökologische Gutachten zu den Artengruppen aculeater Hymenopteren, mit Schwerpunkt auf Wildbienen, und Tagfaltern

  • Kartierungen im Gelände
  • Determination der Tiere auf Artniveau
  • naturschutzfachliche Auswertung der Daten. Bestandteile der naturschutzfachlichen Auswertung sind die Erstellung von Artenlisten, die Auswertung nach der Biologie und den Gefährdungsstatus der Tiere sowie konkrete artenschutzfachliche Empfehlungen.

> Erstellung von Belegsammlungen

> Bestimmung und Auswertung von fremdgesammeltem Material

> Botanische Kartierungen, v.a. Offenlandlebensräume wie LRT 6210, 6440 und 6510

>Beratung zu naturnaher Begrünung mit heimischen Wildpflanzen

>Unterstützung von landschaftspflegerischen Einsätzen

>Vorträge und Führungen zu den Themen Wildbienen, Insektenschutz und Wildblumenwiesen

Referenzen

seit 2017 freiberufliche Kartierung und Bestimmung von Wildbienen

seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesamt für Naturschutz

2020 – 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt zum Informationssystem naturnahe Begrünung (INB) und Spenderflächenkataster Sachsen-Anhalt an der Hochschule Anhalt

2019 – 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „LIFE VinEcoS – Optimierung von Ökosystemleistungen im Weinbau“ an der Hochschule Anhalt, faunistische Erfassung von Wildbienen und Tagfaltern

2019 – 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Beweidung von Fundorten der Sand-Silberscharte (Jurinea canoides) in Sachsen-Anhalt“ an der Hochschule Anhalt

Veröffentlichungen

2022

Saure, C., Rolke, D., Förster, J. (2022) Ergänzungen zur Stechimmenfauna des Landes Sachsen-Anhalt (Hymenoptera: Aculeata). Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 30, Heft 1: 45-51. PDF

2020

Freyer, J., Deimer, C., Remkes, B., Eckner, J., Tischew, S., Kirmer, A., Förster, J., Pfau, M., Scheibert, C., Meszner, S. (2020) Weinbau mit biologischer Vielfalt – Ideen zur Umsetzung. 28 Seiten. PDF

Pfau, M., Förster, J., Schubert, L., Schmid-Egger, C., Tischew, S., Kirmer, A. (2020) Wein und Biodiversität — Ansaat heimischer Wildpflanzen erhöht die Artenvielfalt von Wildbienen im Weinberg. Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (11): 530-536.